Wirkungsnachweis aus der Literatur

Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Kulturell
NEU

Beschäftigung mit der eigenen nationalen Identität

diversitätsorientiertes Lernen

Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass internationale Jugendbegegnungen spezifische Erfahrungs- und Handlungsbereiche ansprechen, die stark von den Inhalten der Programme, von den bilaterale Beziehungen zum Gastland, von der deutschen Geschichte und einzelnen, wichtigen Personen geprägt sind. Typische Themen aus entwicklungspsychologischen Phasen sind die Beschäftigung mit der eigenen nationalen Identität (deutlich hier durch die Wahrnehmung von Unterschieden) und Themen wie Alkoholkonsum, der in diesem Alter relevant wird.

Beschreibung der Aktivität

internationale Jugendbegegnungen
Die Ziele der internationalen Jugendbegegnungsarbeit und des internationalen Jugendaustauschs, also der Begegnung zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen im Inland und dann mit denselben Partnern in deren Heimatland, bestanden neben der Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen, dem Kennenlernen von Land und Leuten und der Völkerverständigung auch immer schon darin, jungen Menschen interkulturelle Erfahrungen und interkulturelles Lernen zu ermöglichen IJAB.
Kurzzeitbegegnungen (2–4 Wochen) oder Langzeitbegegnungen (6–12 Monate)
30 bis 50 Jugendliche
teilnehmende Kinder und Jugendliche PraktkerInnen/JugendarbeiterInnen/MentorenInnen

Evaluierung der Aktivität

Literaturanalyse: Es wurde zunächst eine umfassendes Literaturanalyse durchgeführt und ein theoretisches Rahmenmodell entwickelt. Dokumentenanalyse: Um einen Überblick über die einzelnen Programmformate im Hinblick auf Ziele, Durchführung und Teilnehmerinnen zu bekommen, wurden Programminformationen, Zeitungsartikel, Statistiken, Teilnehmer- und Leiterberichte (falls vorhanden) gesichtet und ausgewertet. Expertenbefragung: Es wurden 17 Personen, die über eine langjährige Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Betreuung internationaler Jugendbegegnungen verfügten, mittels teilstrukturierter Interviews befragt. Das Ziel der Befragung diente der Informationsgewinnung über die Programmentwicklung sowie die Programm- und Teilnehmermerkmale. Basierend auf den Ergebnissen der ersten drei Schritte wurden die Befragungsinstrumente für den 4. Schritt entwickelt. Interviews mit ehemaligen Teilnehmern: Es wurden 93 teilstrukturierte Interviews mit ehemaligen Teilnehmerinnen aus Deutschland und 40 Interviews mit ehemaligen Teilnehmern aus dem Ausland geführt. Die Dauer der Interviews lag zwischen 1–2,5 h. Die Interviews wurden aufgezeichnet, vollständig transkribiert und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Fragebogenuntersuchung: Basierend auf den Ergebnissen der Interviews wurde ein Fragebogen entwickelt, der von 532 ehemaligen Teilnehmern aus Deutschland ausgefüllt wurde (die Rücklaufquote betrug 66 %).
17 Expert*innen, 93 teilstrukturierte Interviews mit ehemaligen Teilnehmerinnen aus Deutschland und 40 Interviews mit ehemaligen Teilnehmern aus dem Ausland, 532 ausgefüllte Fragebögen ehemaliger Teilnehmer*innen aus Deutschland
2002 bis 2005 (10 Jahre nach Aktivität)