Wirkungsnachweis aus der Literatur

Langfristig (> 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
NEU

Verbesserung der Sprachkenntnisse

Erwerb von fach- und bereichsspezifischen Kompetenzen

Der Aussage „In der Hausaufgabenhilfe konnten die Teilnehmenden ihre deutschen Sprachkenntnisse verbessern“ stimmen 100 % der Befragten zu. Dabei sind die Mitarbeitenden teilweise auch aktiv um den Erwerb der Sprachkompetenzen der Teilnehmenden bemüht: „Wir haben auch gefragt: ‚Du möchtest noch Deutsch mit mir lernen, dann können wir das auch machen.‘ Und dann haben wir das auch gemacht. Also sie hatten schon Lust darauf und sie wollten auch mehr deutsch reden.“ Teilweise wurden auch Spiele gespielt, die zur Erweiterung der Sprachkenntnisse beitragen. Die Mitarbeitenden beschreiben, dass sie bei manchen Teilnehmenden den Prozess der Sprachentwicklung auch verfolgen konnten: „Ich habe mich sehr gefreut, wenn ich schon gesehen habe, dass die Kinder mir schon was auf Deutsch erzählen können.“ Die Erfolge sind dabei jedoch nicht kausal auf die Hausaufgabenhilfe zurückzuführen, sondern auch auf die Schule oder andere Kontexte, in denen die Kinder die Sprache gelernt haben. Aber die Hausaufhabenhilfe habe dazu beigetragen, auch wenn „das nur ein Teil war“.

Beschreibung der Aktivität

„Damit Geflüchtete Heimat finden“ besteht aus unterschiedlichen Teilprojekten verschiedener Einrichtungen und Vereine – eines dieser Teilprojekte ist die Hausaufgabenhilfe im CVJM Münzesheim e.V.
Das von AKTION MENSCH geförderte Programm „Damit Geflüchtete Heimat finden“ des CVJM-Landesverbands Baden e.V. soll vor diesem Hintergrund interkulturelle Begegnungsprojekte gestalten, um auf diese Weise Barrieren abzubauen und Geflüchteten über neue Kontakte das Ankommen im Sozialraum zu ermöglichen. Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungserfahrung sollen an den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit partizipieren können. Beabsichtigt ist dabei die interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit, „also der bewusst herbeigeführte Abbau von Zugangsbarrieren und Ausgrenzungsmechanismen in Organisationen im Kontext kultureller Heterogenität“ (Focali 2012, S. 119).
Deutschland
Die Mitarbeitenden sind zum Zeitpunkt der Befragung durchschnittlich 28 Jahre alt.
teilnehmende Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung

Evaluierung der Aktivität

Für die Evaluation fand eine qualitative Befragung von vier haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden in Form von Expert/inneninterviews statt, die anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Neben den qualitativen Interviews wurden durch eine quantitative Online-Befragung zusätzliche Daten und Informationen zum Projekt von elf Mitarbeitenden aus dem Verein erhoben und deskriptiv ausgewertet.
Vier haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, elf Mitarbeitende aus dem Verein